Das luki*ju theater luzern macht seit 1982 Theater für alle. In den 40 Jahren wurden 27 Stücke produziert. Rund 260’000 Menschen sahen 2100 Vorstellungen in der deutschsprachigen Schweiz. Kinder und Jugendliche haben ebenso viel Spass wie Erwachsene.
Gespielt wird nicht nur in Theaterräumen und auf professionell eingerichteten Bühnen, auch Mehrzweckräume und Aulen von Schulen werden mit Hilfe von Lichttechnik und Bühnenbildern zu Spielstätten für Theateraufführungen umfunktioniert. Die Stücke des luki*ju theater luzern bestechen durch ihre bewegungsbetonte Spielweise, die musikalischen Einlagen und ihre grosse Sprachsorgfalt. Inhaltlich orientieren sich die Stücke entweder an den grossen Klassikern aus der Theater- und Weltliteratur, oder die grossen Menschheitsthemen werden neu hinterfrag und für Kinder und Jugendliche aufbereitet.
Das luki*ju theater luzern ist Mitglied bei der ASSITEJ Schweiz, der internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche (www.assitej.ch), sowie bei der IG Kultur Luzern (www.kulturluzern.ch).
Im Dezember 2022 durften wir mit drei Aufführungen an drei Tagen unser Jubiläum «40 Jahre luki*ju theater luzern» feiern. Medienbericht
* * * * * * * * * * * * * * * * * *
1982: THOMMY-CLUB, Louis Lemaire
1983: KILOMETER 84, Beat Ramseyer
1984: S SPIILHUS, Paul Maar
1985: BURNING LOVE, Fitzgerald Kusz
1988: SMASH, Ueli Blum
1989: S GÜGGELEI, Adrian Eyer und Thomy Trutthahn
1991: GEHEIME FREUNDE, Rudolf Herfurtner
1992: HÄNSEL UND GRETEL, eine grimmige Komödie, Ensemble
1994: ADISABEBA, Steff Lichtensteiger und Ensemble
1995: ROTBLAUSCHWARZGRAU, Wolfgang Mennel
1997: VORSICHT SCHNAPPSACK!, Wolfgang Mennel
1998: RÜMPF – ein KleidOskop in diversen Grössen, Ensemble
1999: ÖRJAN, Lars Klinting
2001: DAS KLEINE GROSSE WELTTHEATER, Calderón de la Barca
2001: S GÜGGELEI, Wiederaufnahme von 1989
2002: VIELLEICHT WERDE ICH EIN SCHWAN, Heleen Verburg
2004: NOAH und der grosse Regen, Franziska Steiof
2006: STRANDGUET, Ueli Blum und Ensemble
2008: Gretchens FAUST, Martina Clavadetscher und Johann Wolfang Goethe
2009: PLATZ DA!, Martina Clavadetscher
2011: HÄNSEL & GRETEL, Beljon, Kassies, Debefve
2014: NANDI, Lisa Bachmann
2016: HANNAH im Glück!, Nicole Davi
2016: NOX, Adrian Meyer
2018: (JUBILÄUM) GAIA – der lebende Planet, Nicole Davi
2019: DE ZEPPELIN FLÜÜGT NÜMME, Lisa Bachmann
2020: ENTE, TOD UND TULPE, Nicole Davi
ENSEMBLE
* * * * * * * * * * * * * * * * * *
Lisa Bachmann
Autorin und Spielerin (www.lisa-bachmann.ch)
1952, Luzern
1976–1979 Schauspiel Akademie Zürich
seit 1991 freischaffende Autorin, Regisseurin, Theaterpädagogin und Spielerin
Gründungsmitglied beim luki*ju; arbeitet auch an Luzerner Mittelschulen (Kantonsschule Musegg Luzern; Fach- und Wirtschaftsmittelschule FMZ Luzern; Kantonsschule Seetal, Baldegg); verfasste zahlreiche Theaterstücke für Jugendliche und Erwachsene; Regiearbeiten mit diversen Theatergruppen; leitet seit Jahren ecco RONDO, junges theater luzern (www.eccorondo.ch); hat für Edith Knüsel ein abendfüllendes Liederprogramm verfasst (Maigold); ist auch als Ghostwriterin tätig und verfasst Kolumnen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * *
Martina Binz
Spielerin (www.martinabinz.ch)
1981, Luzern
2003-2008 ZHdK, Vordiplom Theaterpädagogik, Diplom Schauspiel
seit 2008 freischaffende Schauspielerin und Sprecherin, u.a. beim luki*ju und in Theatertouren im Historischen Museum Luzern
* * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nadja Bürgi
Produktionsleiterin und Geschäftsleiterin
1974, Baden
1991-1994 Aussbildung zur Kauffrau, Wirtschaft KV, Berufsfachschule Brugg
2011-2014 MAS Kulturmanagement Hochschule Luzern
2008-2015 CO-Betriebsleitung Bourbaki Kino/Bar/Bistro Luzern
Freischaffend in den Bereichen Kultur / Kunst / Events / Gastronomie
Produktionsleiterin und Tourneemanagerin luki*ju theater luzern
* * * * * * * * * * * * * * * * * *
Nicole Pilar Davi
Regie (www.nicoledavi.ch)
1969, Luzern
1994–1998 Schauspiel Akademie Zürich
seit 1998 freischaffende Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin und Coach
Schauspielerin beim luki*ju, Theater Fallalpha (www.fallalpha.ch) und in verschiedenen Theatertouren im Historischen Museum Luzern (www.historischesmuseum.lu.ch)
Künstlerische Leitung bei DAAS Kollektiv (www.daaskollektiv.ch)
Systemisches Coaching, Auftrittskompetenz und Kulturvermittlung
* * * * * * * * * * * * * * * * * *
Rafael Haldenwang
Spieler
Geboren 1984 in Zürich
2007-2011 Bachelor Erziehungswissenschaften Universität Zürich
2011-2014 Diplom Bewegungsschauspieler comart/Zürich
2013 Förderpreis im Bereich Bewegungstheater
2015 Gründungsmitglied Improvisationstheater imKubik (imKubik.ch)
Seit 2014 freischaffender Schauspieler/Musiker/Tänzer in verschiedensten Musikprojekten; Arbeit mit den Theatern anundpfirsich (Zürich), pudels Kern (Solothurn); Schweizer Fernsehen; Schauspielhaus Zürich, mit den Regisseuren René Pollesch, Ingo Berk, Stefan Pucher und Mervyn Millar.
* * * * * * * * * * * * * * * * * *
Daniel Korber
Spiel, Musik
Ab April 2018 auf Weltreise…
* * * * * * * * * * * * * * * * * *
I-Fen Lin
Schauspiel, Tanz
Geboren 1972 in Taiwan
Ausbildungen:
1993: Tainan College of Home Economics Dance Department(Taiwan), Hochschul-Abschluss
1996: Chinese Culture University Dance Department (Taiwan), Universitäts-Abschluss
2001: Folkwang Hochschule Essen (Deutschland), Diplom Bühnentanz
Als freischaffende Tänzerin arbeitete I-Fen Lin u. a. in der Capital Ballet Company in Taipeh (1988-1989).
Als langzeitige freischaffende Tänzerin in Deutschland arbeitete sie hauptsächlich mit Rodolpho Leoni (2000-2012), als Tänzerin und als Choreografische Assistentin für Rodolpho Leonie für FTS Folkwang Tanzstudio und Tanzabteilung der Folkwang Universität
für Kunst (2006-2012), wie auch für Mouvoir dance company von Stephanie Thiersch (2010-2012) und Steptext dance project in Bremen mit Helge Letonja (seit 2010). Daneben ist sie als Tänzerin in verschiedenen Produktionen und Ländern engagiert. I-Fen Lin ist seit 2012 wohnhaft in Luzern.
Sie tanzte und choreografierte unter anderem in den Produktionen von Marygold ‚I have to stay to seee how the story ends‘ (2010 und 2011), Tanzparcour Luzern (2013), Irina Lorez & co ‚How to get high‘ (2014), ‚Tanz mit mir‘ im Rahmen des Tanzfestes in Kooperation mit Ming Poon (2015), ‚A way of knowing‘ von Marisa Godoy, OONA Project (2016), und Irina Lorez & co ‚Get Up, Stand Up, Don‘t Give Up To Dance‘ im Rahmen des Tanzfestes (2016).
* * * * * * * * * * * * * * * * * *
Gustavo Nanez
Schauspiel, Musik
Geboren 1963 in Lima (Peru), aufgewachsen in Ciudad de Dios, studierte Flugzeugmechaniker sowie klassische Gitarre an der Escuela de Musica, Johann Sebastian Bach in Lima und absolvierte später eine Schauspielausbildung an der Universidad Catholica Peru. Seit 1991 lebt er in Zürich, wo er eine Gesangs- und Perkussionsausbildung an der Jazzschule Zürich machte und arbeitet heute als Musiker, Theaterschaffender und Songwriter, komponiert Musik für Theater, Tanz und Film.
Im Jahr 2000 gründete er mit Fabienne Hadorn die Musiktheatergruppe Kolypan und produziert seither mit seiner Gruppe regelmässig eigene Kinder- und Jugendtheaterstücke. Als Songwriter feierte Gustavo 2005 mit einer 16-köpfigen Bandformation (‚Gustavo delux‘) im Rahmen des Stadtsommers (Popkredit) die Taufe seines ersten Soloalbums ‚Pintame la casa‘ und wurde 2006 von Pro Helvetia für seine Musik im Rahmen von swixx prämiert. Seit nunmehr 8 Jahren ist er mit seinem musikalischen Projekt ‚Gustavo delux‘ unterwegs und produzierte 2007 sein zweites Soloalbum ‚No me apagues la Radio‘.
Neben den Kolypan-Produktionen, setzt Gustavo auf einer Low-Budget-Basis einfache, aber bewährte Kindergeschichten um und kreiert mit Fabienne Hadorn Adaptionen von ‚Der Zauberer von Oz‘ sowie ‚Rotkäppli‘, einem musikalischen Erlebnistheater, wo das neugierige Rotkäppli in einem märchenhaften Kartonwald auf den hinterlistigen Wolf trifft und mit Hilfe von groovigen Songs seinen Weg unversehrt zur kranken Grossmutter findet. In seinem aktuellen musikalischen Soloprojekt ‚Disco Pirata‘ besingt er die Geschichte des letzten Piraten vom Zürichsee. Ein bunter musikalischer Stilmix für Gross und Klein aus traditionellen Schwiizerörgeliklängen und dem dumpfen Bass einer Rockgitarre.
Gustavo Nanez ist Vater einer Tochter und lebt in Zürich.
> www.tavogus.com > www.kolypan.ch
* * * * * * * * * * * * * * * * * *
Roger Pfyl
Roger Pfyl
Kulturvermittler und luki*ju Präsident
Geboren 1971, wohnt mit Familie in Luzern
1991 Primarlehrerdiplom
1995 Zertifikat Comart, Schule für Theater, Mime und Tanz
Von 1997 bis 2012 Spieler beim luki*ju theater
2014 MAS Uni Basel, Kulturmanagement
Seit 2018 als Fachspezialist Geschichtsvermittlung am Römerlager Vindonissa
* * * * * * * * * * * * * * * * * *
Kim Emanuel Stadelmann
Kim Emanuel Stadelmann studierte Sozialpädagogik und physical theatre in Zürich. Seit 2014 arbeitet er in verschiedenen Institutionen, Projekten und Formationen in der ganzen Schweiz als Schauspieler und Theatervermittler. Er ist u.a. Mitglied im Schauspielensemble des Kantons Luzern, dem luki*ju theater luzern und engagiert sich als Freelancer in verschiedenen Projekten in der Freien Szene (Arbeiten mit I-Fen Lin, Beatrice Fleischlin, Matthias Keilich, Balzer Event GmbH u.v.a.). 2020 erhält er zusammen mit Nicole Davi und Nadja Bürgi die Selektive Produktionsförderung Kanton Luzern für die luki*ju Produktion „Ente, Tod und Tulpe“ und wird 2021 für sein künstlerisches Schaffen mit dem „Mathilde Müller Preis“ der Josef Müller Muri Stiftung ausgezeichnet. Kim ist Mitglied bei t. Theaterschaffen Schweiz.
* * * * * * * * * * * * * * * * * *
Thomy Truttmann
Spieler
1956, Seelisberg
1972–77 Lehrerseminar in Altdorf und Schwyz
1980–82 Mimenschule Ilg, Zürich
Schauspieler, Regisseur, Kursleiter
Salsa tanzen, z’Alp gehen, Lesen
Götti von Miro und Jannis
* * * * * * * * * * * * * * * * * *